Trockene Augen?

Die wichtigsten Funktionen des Tränenfilms sind der Schutz der Augenoberfläche vor Austrocknung, die Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten. Weiterhin schützt der Tränenfilm aufgrund antimikrobieller Bestandteile die Augenoberfläche vor Mirkoorganismen und sorgt für den Abtransport von Fremdkörpern. Durch äußere Einflussfaktoren kommt es häufig zu Störungen in der Zusammensetzung des Tränenfilms. Fremdkörpergefühl, “müde” Augen, Blendungsempfindlichkeit sowie Brennen und gerötete Augen sind nur einige Beschwerden, die auf das trockene Auge zutreffen. Auch ein übermäßiges Tränenlaufen ist ein Symptom eines trockenen Auges. Eine genaue Tränenfilmanalyse gibt Aufschluss welche Möglichkeiten Ihre Beschwerden mindern können.

  • Bildquelle: Optimapharma LipoNit

    Zusammensetzung

    Der Tränenfilm besteht insgesamt aus drei Schichten, die in perfekter Abstimmung zueinander die optische Transparenz der Hornhaut und den Schutz des Auges übernehmen.

    Die Muzinschicht bildet die innerste Schicht zur Hornhaut. Sie ist die Bindeschicht zwischen der Hornhautoberfläche und dem wässrigen Anteil des Tränenfilms. Außerdem verhindert sie das Anhaften der Hornhaut während des Schlafens.

    Die wässrige Schicht nimmt den größten Teil des Tränenfilms mit ca. 90% ein. Sie versorgt die Hornhaut mit Stoffwechselprodukten und sorgt durch das Aufrechterhalten des Quellungszustandes für deren Transparenz. Dieser Anteil wird hauptsächlich in der Tränendrüse gebildet.

    Die Lipidschicht ist die Oberflächenschicht zur Umgebung. Sie besteht aus einem Lipidgemisch, das in den Meibom’schen Drüsen in den Lidkanten gebildet wird. Bei jedem Lidschlag wird durch den sanften Druck der Lider das Sekret aus den Drüsen gedrückt und auf dem Tränenfilm verteilt. Diese Schicht ist für die Stabilität und die optische Glättung des Tränenfilms maßgeblich verantwortlich.

  • Arten des trockenen Auges

    Allein der Begriff “trockenes Auge” impliziert einen Mangel an Tränenflüssigkeit. Allerdings hat sich in der letzten Zeit das Verständnis deutlich geändert. Auch ein übermäßiges Tränenlaufen gehört zu Symptomen des trockenen Auges. Am häufigsten werden unterschiedliche Augentropfen versucht, um Linderung zu verschaffen. Tropfen in dieser Form helfen allerdings nur bei einem trockenen Auge durch Tränenfilmmangel (hyposekretorische Form). Diese geht meist mit folgenden Symptomen einher:

    • Fremdkörpergrfühl

    • gerötete Augen

    • müde Augen

    • Blendgefühl

    Eine weitere Form des trockenen Auges geht mit deutlich vermehrtem Tränenfluss einher (hyperevaporative Form). Bei dieser Form des trockenen Auges erfolgt eine schnelle Verdunstung des Tränenfilmsund führt zu folgenden Symptomen:

    • Augenbrennen

    • Reizungen an den Lidrändern

    • Tränenlaufen (z.B. bei Wind, Rauch,…)

    • Probleme bei längerem Lesen oder PC-Tätigkeit

    • Unverträglichkeit Kontaktlinsen

    • unscharfes Sehen

    Erst eine genaue Tränenfilmanalyse gibt Aufschluss darüber an welcher Stelle die Ursachen bei Ihren Augen zu finden sind.

  • Tränenfilmanalyse

    Mittels der Tränenfilmanalyse lässt sich eine genaue Übersicht der Zusammensetzung Ihres Tränenfilms ermitteln. Die Analyse setzt sich aus drei unterschiedlichen Methoden zusammen:

    1. Die kontaktlose Messung mittels Keratographen gibt Aufschluss über die Tränenmenge, Tränenfilmdynamik und Tränenfilmaufreißzeit. Des Weiteren werden mittels Infrarot die Meibom´schen Drüsen abgebildet. Dies gibt Aufschluss darüber inwieweit bereits einzelne Drüsen ausgefallen sind.

    2. Eine weitere kontaktlose Beobachtung erfolgt mittels Spaltlampe. Hierbei werden unterschiedliche Farbstoffe ins Auge gegeben, um defekte Stellen in Hornhaut und Bindehaut kurzzeitig einzufärben und somit sichtbar zu machen. Durch eine Klassifizierung ergibt sich hierdurch ein weiterer Baustein zur erfolgreichen Analyse.

    3. Abschließend wird anhand eines konkreten Fragebogens das Auftreten von Symptomen sowie deren Schwere in unterschiedlichen Lebenssituationen abgefragt, um ein komplettes Bild der Beschwerden zu bekommen.

    Anhand aller ermittelten Daten lässt sich eine konkrete Handlungsempfehlung ableiten, damit Ihr Alltag nicht durch das trockene Auge bestimmt wird.